Schlagwort: Bahn

Bahn und Bier

Vielleicht wiederhole ich mich. Aber ich bin ein begeisterter Bahnfahrer, nicht zuletzt deshalb, weil ich Autofahren vielfach als reine Zeitverschwendung empfinde. Mitunter gehöre ich sogar zu jenen, denen es von Wien nach Linz schon zu schnell geht. Kaum hat man seinen Laptop aufgeklappt, muss man schon wieder aussteigen. 1 Stunde 16 Minuten dauert die Fahrt im Railjet im Regelfall. Ich kenne sogar einen Menschen, der seine wissenschaftlichen Arbeiten fast ausschließlich im Zug schreibt und dafür bereits nach Vorarlberg und retour fahren muss, weil es auf der Bahn immer schneller geht.

Gut, wir reden jetzt von Hauptstrecken zwischen Österreichs Mini-Metropolen, und nicht von Nebenstrecken, wo die Bahnfahrenden meist wenig verwöhnt werden.

Ich bekenne mich auch zum multimodalen Verkehr: Öffentlich in eine Stadt, mit einem Leihwagen zu einer schwer erreichbaren Ortschaft mit schlechter Anbindung. Manchmal macht es in urbanen Zentren auch Sinn, sich für zwei Kilometer schnell ein Rad auszuleihen, wo dies so unkompliziert geht wie in Wien.

Angesichts meines Faibles für die Bahn freue ich mich umso mehr, dass der ÖBB-Rahmenplan 2024 bis 2029 Investitionen in der Höhe von 21,1 Mrd. Euro vorsieht. Das Geld fließt nicht nur in Hauptverkehrsachsen und Großprojekte wie den Koralmtunnel, den Semmering- und Brenner Basistunnel, sondern auch in Verbesserungen auf weniger frequentierten Strecken. Dazu gehört etwa der zweigleisige Ausbau zwischen Nettingsdorf und Rohr auf der oberösterreichischen Pyhrnstrecke oder des Abschnitts Werndorf – Spielfeld in der Steiermark sowie der Ausbau Herzogenburg – St. Pölten, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

Die Ansprüche des erwähnten Wissenschafters an die Bahn gehen übrigens noch ein Stück weiter. Er sucht sich seine Strecken quer durch Europa vor allem danach aus, ob es im Speisewagen Fassbier gibt. (Und wie Bier und Klimawandel zusammenhängen, lesen Sie weiter unten.)

PS Ich habe diesen Oktober mit seiner untypischen Wärme unglaublich genossen. Er war der wärmste seit Beginn der 257-jährigen Messgeschichte. Jede Verlängerung des Sommers ist mir willkommen. In Wien war es so warm wie zu dieser Zeit normalerweise in Triest, schreibt der ORF-Meteorologe Daniel Schrott in seiner Analyse.

Gleichwohl hat der Wärmerekord einen schalen Beigeschmack. Wir werden ihn wohl mit meteorologischen Ausschlägen auf der anderen Seite büßen müssen, mit extremen Niederschlägen, Dürren oder Winden. So fegte am 20. Oktober ein Föhnsturm mit fast 200 km/h über den Patscherkofel. Nicht alles an diesem Super-Oktober ist dem Klimawandel anzulasten. Aber natürlich ist die Luft, die von außen nach Österreich einströmt, wärmer und damit energiereicher, als sie es ohne Treibhausgase wäre. Insofern steckt in jedem Wetterereignis die Erderhitzung unausweichlich drin.  

CO2: Weltklimarat zu optimistisch

Weniger Spielraum als prognostiziert

Während viele dem Weltklimarat IPCC vorwerfen, alarmistisch zu agieren, werfen ihm andere vor, die Geschwindigkeit der Erderhitzung zu unterschätzen. Nach neuesten Daten dürften Letztere Recht haben: Laut einer in Nature Climate Change veröffentlichten Studie verbleibt der Menschheit bis zum Überschreiten des Pariser 1,5 Grad-Ziels ein deutlich geringeres CO2-Budget als bisher angenommen. Demnach werden wir auf Basis der Treibhausgas-Emissionen von 2022 bereits in 6 Jahren die 1,5 Grad-Grenze erreichen. Benjamin Sanderson vom Centre for International Climate and Environmental Research in Oslo nannte die Studie „für politische Entscheidungsträger eine unangenehme Lektüre.“

https://science.orf.at/stories/3221920/

Bier leidet unter Klimawandel

Hopfen verändert sich

Bei einer globalen Erwärmung von 1,4 Grad sinken die Erträge von Hopfen. Vor allem verändert sich der Gehalt an Alphasäuren, die für die Bittere des Bieres verantwortlich und vor allem in IPAs in höherem Ausmaß erwünscht sind. Ein Großteil der europäischen Hopfenanbaugebiete liegt in Deutschland und Tschechien, aber auch Österreich kultiviert auf 250 Hektar Hopfen, vor allem im Mühl- und Waldviertel sowie in der Südsteiermark.

In den Gebieten nördlich der Donau sinkt der Ertrag laut Prognose der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Brünn um sechs bis acht Prozent im Vergleich der Zeiträume 1989-2018 und 2021-2050. Der Alphasäuregehalt werde dort im Schnitt zwischen 22 und 24 Prozent zurückgehen. Noch höhere Einbußen sind für die Hopfenanbaugebiete in der Südsteiermark und Slowenien zu erwarten.

(APA, https://www.nature.com/articles/s41467-023-41474-5)

Stabiler als gedacht: der Grönländische Eisschild

Eismasse schmilzt ab 1,7 Grad Erwärmung

Selbst wenn die globale Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 auf bis zu 6,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau steigt, könnte eine anschließende Abkühlung innerhalb weniger Jahrhunderte verhindern, dass der Eisschild vollständig zusammenbricht und der Meeresspiegel dramatisch ansteigt, so das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung PIK in einer Aussendung. Langfristig gesehen liegt die kritische Temperaturschwelle für ein nahezu vollständiges Abschmelzen des grönländischen Eisschildes zwischen 1,7 und 2,3 Grad Celsius globaler Erwärmung, so das PIK.

Kurz gemeldet

Datencenter sind Energiefresser. Vor allem die Kühlung verschlingt viele Ressourcen. Chinesische Forscher schlagen nun vor, die Prozessoren durch technische Fortschritte zunehmend bei höheren Temperaturen arbeiten zu lassen und die Umgebungsluft als Kühlmittel zu nutzen, um damit Energie zu sparen. Viele Prozessoren tolerieren bereits eine Temperatur von 30 Grad, während Rechenzentren normalerweise noch auf 20-25 Grad temperiert werden.

https://science.orf.at/stories/3221748/

Europa als Klima-Ground Zero

In den Herbstferien packte sich die Familie zusammen und fuhr mit dem Nachtzug nach Paris. Ich mag die ÖBB und ich genieße die Beinfreiheit in den Zügen. In der Realität war in Sachen Komfort noch viel Luft nach oben. Die Liegewagen kamen tief aus dem letzten Jahrhundert. Sie waren sauber, aber recht ausgeschlafen empfing uns der Gare de l’Est nicht.

Das will ich den ÖBB gar nicht zum Vorwurf machen. Die Bestellung moderner Garnituren dauert mehrere Jahre, was jede Erneuerung von vornherein zu einem langwierigen Projekt macht. Bis sich die Mittelstrecke per Bahn etabliert, wird es wohl ebenfalls noch lange Zeit brauchen.

Dazu kommt das alte Preisthema: Per Flugzeug wäre die Reise nach Paris nur halb so teuer gewesen. Nun kann man sich den Mehrpreis schön rechnen, weil man durch die nächtliche Fahrt 1-2 Übernachtungen spart. Trotzdem. Das Problem liegt nicht in den Bahnkosten, sondern in der altbekannten Tatsache, dass Fliegen einfach zu billig ist.

Jeder Flug ist eine Umverteilung von Kosten zu Lasten der Nicht- und Wenigflieger. So beziffert das deutsche Umweltbundesamt die direkten Klimaschäden bei Flügen unter 2000km mit 5 Cent pro Personenkilometer. Auf der Kurzstrecke sind die Schäden noch höher.

Dazu tragen nicht nur die 3,15 Kilogramm CO2 bei, die pro Liter verbranntem Kerosin entstehen. Auch Beiprodukte wie Ruß, Wasserdampf und Stickoxide heizen den Planeten auf. Die Kondensstreifen etwa führen zur Bildung von Cirrus-Wolken, die einerseits Sonnenstrahlen reflektieren (was positiv im Sinne der Kühlung des Planeten wäre), andererseits aber auch die Abstrahlung von Wärme unter ihrem Schirm verhindern. Rechnet man diese Effekte dazu, ist der Erwärmungseffekt des Luftverkehrs etwa dreimal so groß wie bei der alleinigen Betrachtung seiner Kohlendioxid-Emissionen. Und damit ist das Flugzeug das klimaschädlichste Verkehrsmittel pro Personenkilometer.  

Aber es geht hier nicht um Flug-Scham. Und es wäre vermessen, von jedem einzelnen zu fordern, die Welt durch den Verzicht auf Flugreisen zu retten. Große Lösungen können nur politisch sein. Und dazu gehört nicht eine völlig erratische Bevorzugung eines Verkehrsmittels, dessen wahre Kosten sozialisiert werden, sondern eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung der Kosten einzelner Transportvarianten samt entsprechender Verteilung von Fördermitteln.

Sehr nett fand ich zum Transportthema übrigens einen Link, auf den ich via @_benjamintd und Twitter stieß: Auf https://www.chronotrains.com/de können Sie sich für jeden Punkt in Europa anzeigen lassen, wieweit Sie es mit der Bahn von dort aus in 5 Stunden schaffen. Damit erhalten Sie auch ein gutes Bild bereits ausgebauter Hochgeschwindigkeitsnetze samt noch existierender „weißer Flecken“ auf der europäischen Bahn-Landkarte.

Europa fiebert

Doppelt so starke Erhitzung wie im globalen Schnitt

Seit 1991 steigen die Temperaturen in Europa pro Dekade um rund 0,5 Grad. Damit erwärmt sich der Kontinent doppelt so schnell wie der Globus als Gesamtheit. Das zeigt der Klimazustandsbericht Europa der Weltwetterorganisation (WMO).

In der Arktis und in höheren nördlichen Breiten führt die Klimakrise zu einer noch stärkeren Erhitzung. Zum „kontinentalen Fieber“ trägt auch die physikalische Tatsache bei, dass sich die Luft über Kontinenten generell stärker erwärmt als über dem Meer.

In Folge der starken Erwärmung haben die Alpengletscher seit 1997 zum Beispiel 30 Meter an Eisdicke verloren, über dem höchsten Punkt Grönlands, auf 3.200 Meter Höhe, regnete es im Sommer 2021 zum ersten Mal. Das Abschmelzen des grönländischen Gletschers trägt maßgeblich zum Ansteigen des Meeresspiegels bei.

Die Arktis erwärmt sich gar dreimal schneller als der globale Durchschnitt. Johan Rockström, der Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK nennt Europa deshalb den „planetaren Ground Zero“ bei den Auswirkungen der Klimakrise.

https://science.orf.at/stories/3215864/

Noch mehr Rekorde

Im Jänner 2022 wurde in der Arktis der stärkste Sturm seit Beginn der Aufzeichnungen beobachtet. Er führte nicht nur zu einer verstärkten Eisschmelze, sondern auch zu 8 Meter hohen Wellen, zu Spitzenwindgeschwindigkeiten und dem tiefsten dort jemals gemessenen atmosphärischen Druck von 932 Millibar.

https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2022JD037161

2021 erreichten die Methan- und CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre neue Höchststände.

Rekordanstieg bei Methan-Emissionen – science.ORF.at

Der Oktober 2022 war der wärmste Oktober der Messgeschichte.

Klimaerwärmung: Wärmster Oktober der Messgeschichte – science.ORF.at

Kurz gemeldet

Die Zahl der Nebelstunden am Bodensee nimmt ab. Das liegt zum einen an der Erderwärmung, zum anderen aber auch an einer saubereren Luft.

Weniger Nebel am Bodensee – science.ORF.at

Die Macht der Sonne: Erneuerbare Energien im Nahen Osten

Hörtipp

37 Quadratkilometer ist der größte Solarpark Afrikas groß. Er steht mit seinen 6 Millionen Photovoltaikmodulen in Ägypten. Das von politischen Krisen und Menschenrechtsverletzungen gebeutelte Land ist aber nicht das einzige im Nahen Osten, das sich zunehmend um erneuerbare Energien annimmt. Auch Staaten, die bisher Vermögen mit ihren dreckigen fossilen Rohstoffen verdient haben, versuchen sich an nachhaltigen Energieprojekten. Ob das mehr ist als Greenwashing, hat diese Woche das JOURNAL PANORAMA in einer hörenswerten Reportage beleuchtet.

https://oe1.orf.at/player/20221103/697521

Schnee adé

Vielleicht haben Sie die letzten Wochen zum Schifahren genutzt. Bedingt durch schulpflichtige Kinder bin ich in den Semesterferien in die Berge gefahren. Schifahren bedeutet einen erheblichen materiellen Aufwand – von der Ausrüstung über die Unterkunft bis hin zu den Liftkarten. Gleichwohl steht Österreich international für beschneite Berge und medaillenträchtige Spitzen-Schiläufer. Und vor allem: Schifahren macht Spaß. Auch weil die Bergkulissen trotz aller Unkenrufe über „künstliche“ Schipisten uns doch das Gefühl vermitteln, in der Natur und in der frischen Luft zu sein.

Das schätzen auch die Millionen Winter-TouristInnen, die Österreich in Vorpandemiezeiten mehr als 70 Millionen Nächtigungen brachten.

Das winterliche Szenario könnte sich bis Ende des Jahrhunderts aber fundamental ändern, wie eine Studie unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt. Schon jetzt haben die Schneetage seit 1961 quer über alle Höhenlagen um 40 Tage abgenommen.

Machen wir ohne Klimaschutzmaßnahmen weiter, geht der Schnee bis 2100 drastisch zurück. In Lagen unter 400 Meter Seehöhe wird es dann nur mehr zwei Schneetage pro Jahr geben, in Höhen um 1000 Meter sind dreißig Schneetage zu erwarten (minus 75 Prozent), zwischen 1500 und 2500 Meter nimmt die Schneebedeckung um 25 Prozent ab.

Begrenzen wir die Erderwärmung auf das Pariser Ziel von plus 2 Grad bis Ende des Jahrhunderts, schneit es zwar ebenfalls seltener in Österreich, aber der Rückgang wäre weitaus weniger dramatisch: Die tiefen Lagen hätten dann immer noch acht Schneetage pro Jahr, in Höhen um 1000 Meter wären 60 Tage mit Schnee zu erwarten – und damit doppelt so viele wie ohne Klimaschutz. In den für den Wintersport zentralen Höhen ist bei Einhaltung des 2-Grad-Ziels mit 190 Schneetagen zu rechnen – und damit mit einer vergleichsweise kleinen Einbuße von 10 Prozent.

Um den vielen Zahlen etwas an ihrer verwirrenden Kraft zu nehmen, haben die AutorInnen der sog. FUsE-AT-Studie ihre Ergebnisse in eine interaktive Grafik gepackt. Damit lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie sich der Schnee -abhängig von unserem Klimaengagement mehr oder weniger zurückzieht. Und wie damit auch die Brettln, mit denen viele von uns noch immer gerne in der frostigen Jahreszeit zu Tal gleiten, obsolet oder zu einem noch teureren Luxus-Accessoire werden.

Was nicht als Schnee auf den Bergen bleibt, rinnt ins Meer und lässt es steigen – dazu mehr am Beginn des Newsletters.

Übrigens ist der Kohlendioxidgehalt in der Luft in dieser Woche auf einen neuen Rekordwert gestiegen, auf 421ppm (parts per million) laut Wissenschaft der höchste Stand seit Millionen von Jahren.

30 Zentimeter Meeresspiegel-Anstieg

NASA-Prognose bis 2050

Zwischen 2006 und 2018 hob sich der Meeresspiegel um 3,7 Millimeter pro Jahr – und damit dreimal so schnell wie in den 35 Jahren zuvor. Bis 2050 könnte das Wasser an den US-Küsten um rund 30 Zentimeter steigen, wie Untersuchungen der NASA und der amerikanischen Umweltbehörde NOAA nahelegen. Zu den anwachsenden Wassermassen in den Meeren trägt nicht nur die Gletscherschmelze bei (derzeit sind rund 60 Prozent des Süßwassers allein im antarktischen Eisschild gespeichert). Das Wasser dehnt sich durch die steigenden Temperaturen zusätzlich aus.  

https://science.orf.at/stories/3211495/

Armutsbekämpfung

Nachhaltigkeitsziele sind nicht klimaschädlich

Immer wieder wird behauptet, die Bekämpfung von Armut würde zu einer Belastung des Klimas führen. Eine Studie unter österreichischer Beteiligung widerlegt diese Hypothese. Wenn eine Milliarde Menschen zusätzlich zumindest 1,7 Euro pro Tag verdient und damit die Armutsschwelle überschreitet, erhöhen sich die globalen Emissionen nur um 1,6 bis 2,1 Prozent. Das liegt nicht zuletzt an der großen Kluft zwischen den armen und reichen Ländern. Während in den USA pro Kopf derzeit rund 14,5 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ausgestoßen werden und in Österreich 7,5 Tonnen, sind es in Indien, Süd- und Südostasien um die 1,2 Tonnen und im südlichen Afrika gar nur 0,6 Tonnen.

Betrachtet man nur das reichste Prozent der Weltbevölkerung, liegt die Pro-Kopf-Emission bei 40 Tonnen. Der Emissionsanstieg durch mehr Wohlstand bei den Ärmsten würde deshalb das globale Treibhausgas-Budget kaum belasten.

https://science.orf.at/stories/3211457/

100.000 Quadratkilometer der Erde für Bergbau

Artenvielfalt

Der Bergbau bedeckt global mehr Fläche als Österreich. Das hat Victor Maus von der Wirtschaftsuniversität Wien anhand von Satellitenbildern herausgefunden. „Gebiete mit hohem Wert für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Klimastabilität sind am stärksten betroffen“, so Maus in einer Aussendung. Das betrifft immerhin 29 Prozent der weltweiten Bergbaugebiete. Viele der betroffenen Regionen sind darüber hinaus wertvolle Kohlenstoffspeicher. So habe sich der Bergbau in tropischen Regenwäldern seit der Jahrtausendwende sogar verdoppelt.

https://science.orf.at/stories/3211484/

Tipp:

Klimakrise anschaulich

Klimadashboard.at

Sich vorzustellen, was die Klimakrise mit unserer Gesellschaft macht, ist mitunter sehr schwierig. Deshalb haben drei junge Wissenschafter das Klimadashboard entwickelt. Es zeigt zum Beispiel, wie sich die CO2-Emissionen in Österreich seit 1850 entwickelt haben. So haben wir um 1910 herum bereits 60 Millionen Tonnen Kohlendioxid emittiert – heute sind es rund 80 Millionen Tonnen pro Jahr.Johannes Stangl, Adrian Hiss und David Jablonski vereinen im Klimadashboard Daten aus verschiedensten Quellen und erlauben Vergleiche mit anderen Ländern.

Klimadashboard

Kurz gemeldet

Der Westen der USA erlebt die schlimmste Dürreperiode seit 500 Jahren. Die Wissenschaft macht die stetig steigenden Temperaturen dafür verantwortlich. https://oe1.orf.at/player/20220216/668959

Von der Straße auf die Schiene

Internationaler Güterverkehr ohne LKW

Hörtipp

Der Transport ist für 10% der klimarelevanten Emissionen verantwortlich, und die wiederum kommen zu 99% von der Straße, so Clemens Först von der ÖBB Rail Cargo Group. Deshalb sei die Klimawende ohne einen relevanten Beitrag des Transportsektors nicht möglich – weg von der dieselgetriebenen Straße, hin zur Schiene. Die ÖBB hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein, 10 Jahre früher als Österreich, 20 Jahre früher als die EU.

Der Transport-Trend ist allerdings gegenläufig. In Österreich stieg die Güter-Beförderung auf der Straße in den letzten 10 Jahren doppelt so stark wie auf der Schiene. Das liegt nicht zuletzt an der unfairen Kostenverteilung. Beim Straßen-Güterverkehr zahlt die Gesellschaft noch einmal die Hälfte drauf – hier werden Kosten also auf uns alle abgewälzt. Bei der Schiene sind diese externen Kosten hingegen vernachlässigbar. Es braucht daher mehr als einen allgemeinen Kulturwandel, um der Bahn zu gerechten Chancen zu verhelfen.

Wie man mehr Verkehr auf die Schiene bringen könnte, das hat das RADIOKOLLEG von Sabine Nikolay in dieser Woche dokumentiert.

http://oe1.orf.at/dossierklima