Schlagwort: Alpen

CO2-Steuer als Teuerungsbremse

Diese Woche war klimapolitisch so wechselhaft wie das Wetter. Dass die CO2-Steuer in Österreich nicht so kommt, wie geplant, scheint mittlerweile fix. Statt im Juli wird sie wohl erst im Oktober eingeführt. Die Bepreisung mit 30 Euro pro Tonne Kohlendioxid haben Umweltschutzorganisationen ohnehin wiederholt als zu niedrig kritisiert, weil dies keinen Steuerungseffekt habe.

Auf den ersten Blick wirkt die Verschiebung sozial, um die jüngsten Teuerungen bei fossilen Energieträgern abzufedern. Auf den zweiten Blick könnte der neue Termin aber auch eine wenig durchdachte, populistische Panikreaktion sein. Das legt zumindest eine Studie der deutschen Mercator-Stiftung nahe, die im Mai erschienen ist. Der Bericht empfiehlt, auch angesichts der Energiekrise an der CO2-Steuer festzuhalten, sie jedoch als Umverteilungsinstrument zu nutzen. Wichtig sei die Rückerstattung der Einnahmen. „Das Festhalten am Fahrplan für die CO2-Bepreisung … ist mit Blick auf den Wohlstand die richtige Strategie – sofern der Staat die entsprechenden Einnahmen weitgehend durch Steuersenkungen oder Transfers an die privaten Haushalte zurück verteilt“, so das „Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change“.

Die Energiekrise trifft die Geringverdiener am meisten. Das sind aber gleichzeitig jene, die auch am klimafreundlichsten leben – eine Gleichung, auf die ich in diesem Newsletter schon mehrfach hingewiesen habe. Nutzt man die Einnahmen aus der CO2-Steuer, um finanziell Schwächere zu unterstützen, hält man die finanzielle Belastung durch die verteuerten Energieträger real ebenfalls niedrig und belohnt Klimaschutz. Ein Wegfall der Kohlendioxid-Bepreisung führt nur zu niedrigeren Energiekosten ohne Lenkungseffekt.

Ruppig ist das Klima derzeit auch in Brüssel. Das EU-Parlament hat eine Reform des Emissionshandelssystems abgelehnt. Um die Klimaziele 2030 (-55% CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990) zu erreichen, war geplant, auch die Treibhausgase aus dem Verkehr und dem Gebäudebereich, zusätzlich zum bestehenden Emissionshandelssystem für die Großindustrie, mit einem Preis zu belegen. Darüber hinaus sollten Importe von Zement und Stahl aus wenig klimafreundlicher Erzeugung über einen CO2-Zoll verteuert werden.

Der Großteil der Abgeordneten stimmte schlussendlich gegen das schon vermeintlich akkordierte Paket, weil es durch zu klimafeindliche Abänderungsanträge kurz vor der Abstimmung verwässert worden wäre. Nun liegt es wieder im Umweltausschuss des EU-Parlaments.

Aber zwischen Bremsen und Vertagen gibt es auch Positives zu berichten. Ab 2035 dürfen in der EU keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden, so zumindest ein Beschluss des EU-Parlaments, der noch mit den Staaten abgestimmt werden muss. Und Österreich wird nächste Woche voraussichtlich ein Verbot für Gasheizungen in Neubauten verabschieden sowie einen Fahrplan für den Ausbau alter Ölheizungen.

Entlastungspaket: Verschiebung von CO2-Steuer wohl fix – news.ORF.at

Warum der CO2-Preis trotz Energiekrise steigen sollte – Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) (mcc-berlin.net)

Rückschlag für EU-Klimapaket: Abstimmungen im EU-Parlament gescheitert – news.ORF.at

Steigende Temperaturen trotz Emissionsstopp

Was wäre wenn – Klimaszenario

Mit welcher Verzögerung sich der Planet abkühlen würde, selbst wenn schlagartig alle Treibhausgas-Emissionen zum Erliegen kommen: das haben Wissenschafter:innen um Michelle Dvorak von der University of Washington simuliert. In Nature Climate Change berichten sie, dass die Temperaturen zuerst noch ansteigen und erst nach einigen Jahren sinken. Das liegt paradoxerweise zum Teil an der kurzzeitig kühlenden Wirkung von Aerosolen aus der fossilen Verbrennung, diese mildern zumindest vorübergehend die Wirkung der Emissionen. Wichtiger ist allerdings die langfristige Wirkung der Treibhausgase: CO2 bleibt sehr lange in der Atmosphäre, Methan wird immerhin innerhalb von rund 10 Jahren wieder abgebaut.

Und so kommt die Studie zum Schluss, dass selbst bei einer (unwahrscheinlichen) Reduzierung der Emissionen auf null im Jahre 2029 die 1,5 Grad-Grenze mit 66prozentiger Wahrscheinlichkeit überschritten wird, selbst wenn die Temperaturen später wieder sinken.

Zunächst schnellere Erwärmung nach Emissionsstopp – science.ORF.at

Alpen ergrünen

Klimawandel

Sogar vom Weltall aus ist sichtbar, dass die Alpen immer grüner werden. Das zeigt ein Vergleich von Satellitenbildern aus den Jahren 1984 bis 2021. Demnach erscheinen 80% der alpinen Fläche heute grüner als noch vor 40 Jahren. „Grünere Berge reflektieren weniger Sonnenlicht und führen daher zu einer weiteren Erwärmung – und damit zu einer weiteren Schrumpfung der reflektierenden Schneedecke“, so die Studienautorin Sabine Rumpf von der Universität Basel.

Ergrünen der Alpen vom All aus sichtbar – science.ORF.at

Kurz gemeldet

Das Mikroplastik hat auch die Antarktis erreicht. In jeder einzelnen Probe haben Wissenschafter:innen kleine Plastikbestandteile im antarktischen Schnee nachgewiesen, vor allem PET und noch 12 weitere Polymere.

Umwelt: Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen – science.ORF.at

Libellen sind Profiteure der Erderwärmung. Der Bestand von Schmetterlingen und Heuschrecken nimmt in Summe hingegen ab, wie eine Analyse von 200 Insektenarten zeigt.

Manche Insekten profitieren von Erderwärmung – science.ORF.at

Reparatur der Zukunft

Tipp

Noch bis zum 20. Juni sucht die Ö1-Initiative „Reparatur der Zukunft“ nach Ideen für Klimainnovationen. Das kann ein nachhaltiger Salz-Vitalofen ebenso sein wie eine Secondhand-Kleidertausch-App oder ein Klimadashboard, das permanent dokumentiert, wo Österreich bei der Bewältigung der Klimakrise steht. Einreichungen in Form kurzer Videoclips sind in Deutsch und Englisch möglich. Eine Jury wird die originellsten Projekte auszeichnen. Interessante Ideen gehen auch im RADIOKOLLEG auf Sendung.

https://oe1.orf.at/zukunft

Grüne Haut gegen Hitzesommer in der Stadt

Hörtipp

24mal stieg die Temperatur in Wien oder Graz im vergangenen Sommer über 30 Grad. Städte sind besonders anfällig für Hitzetage, weil Asphalt und Beton die hohen Temperaturen besonders gut speichern und dann auch nachts abgeben. Ein Mittel gegen die Erhitzung der Stadt sind begrünte Dächer. Sie sind gleichzeitig Hitzeschild, Dämmung und Luftfilter, bringen aber auch Natur zurück in die Häuserfluchten. MOMENT-NACHHALTIG LEBEN zeigt in einer Reportage, wie grüne Wände und Dachbegrünungen das Mikroklima in der Stadt beeinflussen.

https://oe1.orf.at/nachhaltigleben/oekologie

Vorzeichen eines Infarkts

„47 Prozent der natürlichen Ökosysteme sind durch die menschliche Nutzung stark geschädigt oder in einem schlechten Zustand.“ Das sagt Kirsten Thonicke vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Und Klimaschutz und Gesundheit der Ökosysteme gehen Hand in Hand, wie auch der jüngste IPCC-Report betont hat.

Alarmierende Daten kamen zuletzt aus dem Amazonas-Regenwald. In manchen Teilen setzt er bereits mehr Kohlendioxid frei als er aufnimmt, verliert also zunehmend seine Funktion als CO2-Senke. So sollen bereits 20% des Amazonas-Regenwaldes abgeholzt worden sein. Bereits dieser Verlust führt zu Dürren im Regenwald, wie der Innsbrucker Ökologe Michael Bahn diese Woche in der Sendung PUNKT EINS betont hat.

Der Regenwald hat die Fähigkeit, sich selbst mit Wasser zu versorgen. Die Feuchtigkeit, die vom Atlantik hereinkommt, wird laut Bahn mehrmals verdunstet und so auch in entlegene Gebiete transportiert. Funktioniert dieser Transport durch die Schädigung des Regenwaldes etwa aufgrund von Brandrodungen und Abholzung nicht mehr, verwandeln sich sensible Regionen in Savannen. Als erstes wird es Gebiete im südlichen und östlichen Teil des Amazonas-Regenwaldes treffen, so der Ökologe.

Thonicke wie Bahn sind sich einig, dass der Kipppunkt des Amazonas-Regenwaldes bedrohlich näher rückt und sich deutliche Zeichen eines ökologischen Zusammenbruchs zeigen. Folgt man dem Vergleich, wonach dieser Regenwald mit einer Fläche doppelt so groß wie Indien die grüne Lunge des Planeten ist, dann steht der Globus vor einem Lungeninfarkt. Die in Glasgow verabschiedete Absichtserklärung der Staatengemeinschaft, die Entwaldung bis 2030 global zu stoppen, könnte schon zu spät kommen.

Der Beginn des Newsletters führt sie allerdings in den Mikrokosmos.

Vielleicht kennen Sie mein Faible für Insekten schon. Die Sechsbeiner taugen selten einmal als „Flaggentiere“ für Kampagnen von Umwelt-NGOs und laufen meist unter unserer Wahrnehmungsschwelle durch. Und wenn nicht, rücken wir ihnen fatalerweise mit einer Fliegenklatsche zu Leibe oder zertrampeln sie respektlos. Dabei stehen Insekten an der Basis unserer Ökosysteme und sind bei genauem Hinsehen mindestens so spannend wie der Sibirische Tiger. Wie es ihnen weltweit an den Kragen geht, erfahren Sie im ersten Beitrag dieses Newsletters.

Ihr

Franz Zeller

https://science.orf.at/stories/3210530/

Industrielle Landwirtschaft und Erderwärmung sind mörderisch für Insekten

Artensterben

In Kombination sind Erderwärmung und industrielle Landwirtschaft besonders tödlich für Insekten. Von 1992 bis 2012 haben sich ihre Bestände auf den intensiv agrarisch genutzten Flächen halbiert. Auch die Artenvielfalt ist dort um rund 30 Prozent zurückgegangen. Das zeigt eine jüngst in Nature veröffentlichte Studie, die Daten von 6.000 Lebensräumen weltweit gesammelt hat. Auf naturnahen Flächen sanken die Insektenpopulationen im Vergleich nur um rund 7 Prozent.

Insektensterben: Fatale Kombi aus Erderwärmung und Landwirtschaft – science.ORF.at

Geoengineering verlagert Malariarisiko

Klima-Fummelei

Ein chemisches Sonnensegel in der Stratosphäre: So etwa könnte man die Vision umschreiben, Teile der Erde durch Beschattung abzukühlen. Techniker:innen überlegen, in 20 Kilometer Höhe Schwefelpartikel zu versprühen, die das Sonnenlicht ins Weltall reflektieren.

Dass dieses Konzept mehr als riskant ist, zeigen Simulationen der Georgetown University in Washington, DC. Durch das solare Geoengineering könnte das Malaria-Risiko im globalen Süden umverteilt werden. So würde etwa Indien von der Abschattung profitieren, dafür würden die Malariafälle in Südostasien zunehmen. Insgesamt wäre mit dem chemischen Sonnenschirm trotzdem eine Milliarde Menschen mehr der Krankheitsübertragung durch die Anopheles-Mücke ausgesetzt.

https://science.orf.at/stories/3212652/

Tipp

Wie das Wetter in Österreich 2021 klimatologisch einzuordnen ist, erfährt man im „Klimastatusbericht“, auch aufgeschlüsselt nach Bundesländern.

Kurz gemeldet

Das Meereis der Antarktis ist auf dem tiefsten Stand seit dem Beginn der Aufzeichnungen Ende der 1970er Jahre. Erstmals schrumpfte die Fläche des antarktischen Eises im Februar auf weniger als 2 Millionen Quadratkilometer.

Schmelze: Meereis in Antarktis auf niedrigstem Stand – science.ORF.at

Selbst mit Klimaschutzmaßnahmen wird die Schneedecke auf 1000 Meter Seehöhe Ende des Jahrhunderts um drei Wochen kürzer liegen bleiben. Ohne Bremsen der Erwärmung nimmt sie bis 2100 auf dieser Seehöhe um 80 Prozent ab. Auch künstliche Beschneiung wird aufgrund steigender Temperaturen oft nicht mehr möglich sein.

https://science.orf.at/stories/3212657/

Der Lebensraum von Hochgebirgsvögeln schrumpft durch die Erderhitzung. Am stärksten ist das Alpenschneehuhn davon betroffen, mit einem Flächenverlust von bis zu 59 Prozent.

https://science.orf.at/stories/3212662/

Hörtipps

Negativemissionen

Selbst der Weltklimarat prophezeit, dass wir nicht ohne Negativemissionen auskommen werden, also ohne die großtechnische Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Wie das aussehen könnte, behandelt der Physiker Florian Aigner diese Woche in seiner Podcast-Kolumne AIGNERS UNIVERSUM.

https://radiothek.orf.at/podcasts/oe1/aigners-universum

Dezentral und grün: Energiesysteme im Wandel

Unser Stromnetz ist weitaus sensibler, als wir Endverbraucher:innen das glauben. Vor allem wurde es für wenige Großerzeuger wie Donaukraftwerke gebaut und ist (noch immer) nicht für viele kleine, dezentrale und erneuerbare Energielieferanten wie Photovoltaik und Windräder ausgelegt. Vor welchen Herausforderungen die Leitungen stehen, dokumentieren die DIMENSIONEN in einer Reportage unter anderem aus der Steuerzentrale des überregionalen Stromnetzes.

https://oe1.orf.at/nachhaltigleben/wirtschaft

Chancen und verpasste Chancen

Einfach wird es nicht, wenn wir (weitgehend) auf Erdgas verzichten wollen. 8,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas verbrauchen wir in Österreich momentan pro Jahr, wie ich gestern bei einer Präsentation der Österreichischen Energieagentur gelernt habe. Der Verbrauch der Haushalte ist über die letzten Jahre weitgehend stabil geblieben, der Bedarf der Industrie hingegen gestiegen. Papier- und Stahlindustrie brauchen den Energieträger genauso wie Gaskraftwerke. Sie liefern uns im Winter jenen Strom, der sich mit den bestehenden erneuerbaren Quellen nicht mehr ausgeht.

Betrachtet man Erdgas nur als Energieträger (es wird auch noch in andere Produkte umgewandelt), entfallen 57% auf die Industrie, 30% auf die Haushalte. Immerhin stehen noch mehr als 900.000 Gasthermen in österreichischen Wohnungen und Häusern, fast die Hälfte davon in Wien. Und selbst in der Fernwärme steckt zu 50 Prozent Erdgas drin.

Viele Zahlen, die unsere komplexe Abhängigkeit von Erdgas (und in Österreichs Fall damit von russischen Lieferanten) zeigen.

Wie also wegkommen vom fossilen Erdgas, das Milliarden kostet, die Raketen eines autoritären Regimes finanziert und den Erdball ins Fieber treibt?

Wir werden auch in Zukunft gasförmige Energieträger brauchen, meint Günter Pauritsch von der Energieagentur. Aber es gibt Alternativen zur fossilen CO2-Schleuder. „Grünes“ Gas – Biomethan – kann man zum Beispiel durch Vergärung von biogenen Abfällen oder Vergasung von Holz erzeugen. Wie die Energieagentur errechnet hat, lässt sich damit selbst unter optimistischsten Annahmen bis 2040 maximal ein Viertel des Gasbedarfes decken. Und 2040 ist jenes Jahr, für das Österreich die Klimaneutralität anpeilt. Die Differenz könnte aus „grünem“ Wasserstoff kommen. Er wird mit Strom aus Wasser, Wind oder Sonne produziert.

Dass wir unseren Energiebedarf vollständig im Land decken können, bezweifelt Günter Pauritsch aber. Wir werden auch nach 2040 Nettoimporteur bleiben. Deshalb sei es höchste Zeit, sich schon jetzt mit Importmöglichkeiten von erneuerbaren Gasen zu beschäftigen.

Dass wir eine gute Chance zum Umdenken verpasst haben, erfahren Sie jetzt gleich im ersten Beitrag des Newsletters.

Zu wenig grüne Investitionen während Corona

Verpasste Chance

Rund 14 Billionen Dollar haben die G20-Staaten während der Corona-Pandemie in wirtschaftliche Hilfspakete investiert. Aber nur 6 Prozent davon gingen in klimafreundliche Bereiche. Das dokumentiert eine Studie, die kürzlich in Nature erschien.

„Diese Wiederherstellungspakete waren für die Regierungen eigentlich eine Chance zu entscheiden, wie die künftige Wirtschaft im Land aussehen soll und wie man sie in eine klimafreundlichere Richtung lenken könnte“, meinte Koautor Scot Miller gegenüber science.orf.at.

Die G20-Staaten sind für 80% des weltweiten Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich. Die Bereitschaft zu grünen Investitionen schwankt stark: So investierten die EU und Südkorea immerhin 30% ihrer Wiederherstellungsgelder in klimafreundliche Bereiche.

CoV-Wirtschaftshilfen: Verpasste Chance für grünere Zukunft – science.ORF.at

Was man über Biodiversität wissen muss

10 „Must-Knows“

Biodiversität, Ökologie und Klimaschutz gehören zusammen. So haben die Ökosysteme an Land und im Wasser in den letzten zehn Jahren etwa 55 Prozent des vom Menschen verursachten CO2 aufgenommen. Umso mehr Sinn macht es, die Natur intakt zu halten. Das betonen die Autor:innen des 60seitigen Berichts „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022“ und finden sich damit ganz auf Linie mit dem jüngsten Sachstandsbericht des IPCC. Sie kritisieren etwa, dass weltweit 22mal mehr für Investitionen ausgegeben wird, die der Biodiversität schaden, als für artenschutzfreundliche Alternativen.

Zudem, so kritisiert der Bericht, vergesse man zu oft auf die unsichtbare Flora und Fauna. „Elefanten oder Tiger möchten alle schützen, das Leben unter der Oberfläche stirbt unsichtbar“, denn in Flüssen und Seen sei die Menge größerer Wirbeltiere um 84 Prozent zurückgegangen.

Biodiversität : Zehn „Must-knows“ zum Artensterben – science.ORF.at

10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022 | Zenodo

Antarktisches Meereis auf Rekordtief geschrumpft

Natürliche Schwankung

Mit knapp unter 2 Millionen Quadratkilometern Ausdehnung hat die antarktische Meereisfläche im Februar den tiefsten Stand seit dem Beginn der Satellitenbeobachtung vor 43 Jahren erreicht. Die Forscher:innen der Nature-Studie führen den Negativrekord allerdings fast zur Gänze auf natürliche Schwankungen zurück. Der Wind habe Eismassen aus der Ross See Richtung Norden getrieben. Dort seien sie im wärmeren Wasser dann geschmolzen. Im Gegensatz zum arktischen Eis, das seit dem Start der Satellitenauswertung 1979 kontinuierlich geschrumpft ist, schwankt das antarktische Eis viel stärker. Nach dem jüngsten Rekordtief 2017 hat es bis 2020 fast wieder seine normale Ausdehnung erreicht.

https://www.nature.com/articles/d41586-022-00550-4

Europas Permafrost-Moore tauen

Vor dem Kipppunkt

Erwärmt sich die Erde um 2 Grad, könnten in Europa Permafrost-Moore auf einer Fläche von 700.000 km2 auftauen. Das entspricht fast neunmal der Fläche Österreichs. Moore binden sehr viel Kohlenstoff. Tauen die Moore, emittieren sie Treibhausgase wie CO2 und Methan. Wie die Autor:innen der Nature Climate Change-Studie schreiben, habe man ihre Bedeutung für das Klima bisher unterschätzt. Die Moore in Europa und Sibirien könnten bereits nahe an jenem Kipppunkt stehen, an dem sie von Kohlenstoffsenken zu Kohlenstoffschleudern werden. Die Moorgebiete in Norwegen, Schweden, Finnland und dem Westen Russlands könnten bereits in den 2030er-Jahren ihre kohlenstoffbindende Funktion verlieren.

https://science.orf.at/stories/3211985/

Kurz gemeldet

Die EU-Finanzminister:innen haben sich auf eine Art CO2-Zoll geeinigt. Um Wettbewerbsnachteile für europäische Unternehmen zu vermeiden, sollen Stahl-, Zement-, Düngemittel- oder Stromimporte ab 2026 entsprechend ihrem Treibhausgasausstoß besteuert werden.

Finanzminister einigen sich auf CO2-Grenzausgleich – news.ORF.at

Die OMV will die Produktion von Öl und Gas zur energetischen Nutzung bis 2050 völlig einstellen. Bis 2030 plant sie als Zwischenziel eine Reduktion von 20 Prozent.

OMV plant Ausstieg aus Öl und Gas – news.ORF.at

Auf schmalem Grat

Hörtipp

Die Alpen haben das angepeilte 2 Grad-Ziel längst überschritten. Nicht nur die wachsende Anzahl von Schneekanonen zeigt, dass sich das Leben in den Bergregionen mit dem Klimawandel stark verändern wird. Die DIMENSIONEN haben sich der Frage gewidmet, wie sich die Erderwärmung auf den Winter auswirkt.

https://oe1.orf.at/nachhaltigleben/klima